FIBS

FIBS steht für „Feuerwehr-Informations- und Bediensystem„. Als wichtiger Bestandteil einer öffentlichen Brandmeldeanlage dient das FIBS der Feuerwehr dazu Informationen über den Ort ausgelöster Brandmelder oder aber auch Störungs- oder Abschaltmeldungen zu erlangen. Darüber hinaus kann die Feuerwehr hier Räumungsalarme, Brandfallsteuerungen und noch einiges mehr steuern. Die Bedienung des FIBS zu beherrschen ist daher elementar, um eine Brandmeldeanlage zu seinen Gunsten zu nutzen.

Es gibt dabei jedoch ein Problem…

Bislang gibt es keine gute und kostengünstige Möglichkeit, die Bedienung des FIBS und damit den Einsatz mit Brandmeldeanlage zu üben. Die Feuerwehren waren darauf angewiesen, dass örtliche Unternehmen ihnen ihre Brandmeldeanlage und damit das Firmengelände zur Verfügung stellen. Dies musste vorher organisiert und abgestimmt werden. Viele Feuerwehren verzichten daher auf regelmäßige Übungen dieser Art.

Der Gedanke liegt nahe, sich eine eigene Brandmeldeanlage anzuschaffen, doch die Kosten für eine funktionierende Brandmeldeanlage sind hoch. So gönnen sich nur wenige Feuerwehren diesen speziellen Luxus.

Die Übungs-BMA

Wir haben diesen Gedanken weitergesponnen. Braucht man als Feuerwehr eine richtige Brandmeldeanlage? Die Antwort: Nein! Es reicht eine funktionsfähige Attrappe, die die Funktionen eines FIBS originalgetreu nachstellt. Herausgekommen ist dabei ein Übungs-FIBS im Schuhkartonformat.

Realitätsnah

Die Übungsanlage bildet ein echtes FIBS in sämtlichen Belangen nach. Die Brandmelderzentrale, die eine gewöhnliche Brandmeldeanlage benötigt, ist dabei in das Gerät eingebettet, so dass die Anlage sehr kompakt und mobil ausfällt. Eine theoretische Unterweisung ist damit genau so möglich, wie ein Einsatzübung. Alles, was Sie benötigen, ist eine USB-Stromversorgung.

Die Anlage richtet sich dabei nach DIN 14675-1, 14661 und 14662, um eine originalgetreue Umsetzung der Funktionen zu gewährleisten. So funktioniert das FIBS wie jedes andere in Deutschland.

Kinderleicht

Eine übersichtliche Benutzeroberfläche ermöglicht es dem Trainer, alle Parameter der Brandmeldeanlage von jedem WLAN-fähigen Gerät aus im Auge zu behalten. So können Melder ausgelöst, Störungsmeldungen erzeugt und Meldergruppen verwaltet werden.

Darüber hinaus bietet die Benutzeroberfläche die Möglichkeit, Einstellungen zu simulieren, die am echten Pendant von der Brandmelderzentrale aus getroffen wurden. So können auch der Einfluss, den ein Anlagenbetreiber auf die Anlage nimmt, simuliert werden.

Die WLAN Konfiguration kann bei Bedarf geändert werden, so dass bestehende WLAN-Netzwerke nicht gestört werde oder mehrere Übungs-Anlagen in unmittelbarer Nähe betrieben werden können.

Originalgetreu

Die Übungsanlage spiegelt die Funktionen einer echten Brandmeldeanlage wieder. Dadurch können Übungen und Ausbildungen realitätsnah gestaltet werden.

Kompakt

Unsere Anlage ist klein und handlich, so dass sie leicht in einer Theorieausbildung aufgebaut oder in ein Übungsobjekt transportiert werden kann.

Einfach

Die Brandmeldeanlage kann von jedem WLAN-fähigen Gerät ferngesteuert werden, so dass kein echter Brandmelder ausgelöst werden muss. Der Trainer kann mit einem Smartphone alle Funktionen steuern.

Preiswert

Eine Übungs-Anlage ist im Vergleich zu einer vollständigen Brandmeldeanlage wesentlich günstiger. Dadurch hat jede Feuerwehr die Möglichkeit, solche BMA-Szenarien zu beüben.

Updatefähig

Die Anlage wird regelmäßig mit Updates versorgt. So können wir auf Neuerungen reagieren und praktische Features ergänzen.

Vielseitig

Die Brandmeldeanlage kann im eigenen Feuerwehrhaus oder einem Objekt mit und ohne eigene Brandmeldeanlage betrieben werden. Mit einer gewöhnlichen USB-Powerbank wird die Anlage noch mobiler!

Scroll to Top